Archiv des Autors: Christian Weigel

Typisch

Tom
sagt, Frauen können nicht einparken.

Jos
meint, an Weihnachten hangeln sich Weihnachtsmänner an Kaufhäusern hoch.

Christian Merz
behauptet, in den Achtzigern ist es ein einziges Warten darauf, dass die deutschen AbfahrtsläuferInnen ausscheiden.

Christian der Autor
ist zur Überzeugung gekommen, dass die Bedenken, ob man den Haustürschlüssel auch wirklich mitgenommen hat, immer auf dem Türabtreter kommen, wenn die Tür ins Schloss fällt.

Armin
stellt fest, dass die Hilfe in Krisensituationen sehr oft rasch und unbürokratisch kommt.

Christian Merz
hat nun schon öfters beobachtet, dass man -früher als Teenager wie heute- beim Aufnehmen des letzten Songs auf Mixtapes immer wieder das Ausfaden des letzten Liedes vergisst, während dieses läuft, und dann von dem plötzlichen „Klack“ immer wieder völlig überrascht wird.

Ich
erlebe immer wieder das gleiche Phänomen: Verhalte ich mich normal, d.h. plane die Zugfahrt eine Stunde im Voraus, wird es ein Gehetze und ich sitze schwitzend auf dem Gang oder verpasse den Zug. Wenn ich aber -was die Ausnahme darstellt- genügend Pufferzeit einplane, hat der Zug Verspätung.

Björn
sieht es als typisch, dass MANCHE LEUTE gerne am Ende einer Rolltreppe einfach stehen bleiben…

Merz
hört es immer öfters: Etwas wird „generiert“ und andere Dinge werden „kommuniziert“, auch wenn sie gerade mal nur durch ein Handy gesprochen werden.

Dem Hausmann fällt immer wieder auf, dass der Staubsauger, egal wie aerodynamisch stromlinienförmig eiergleich er designed sein mag, an jede Ecke stößt, wenn man an ihm zieht.

Der Student in mir läuft in die Bibliothek, egal in welche, und das Buch, das er, wenn es denn wirklich vorhanden ist, aus dem Regal ziehen möchte, befindet sich IMMER unten. Ab und zu Stretching, das ist okay. Aber dieses ewige Bücken!

Politiker können den Scheiss nicht halten. Aber in letzter Zeit wird es immer deutlicher… Ständig und überall haben wichtige Politiker etwas „deutlich gemacht“.

Vokabelfaschisten stellen fest: Alles ‚rockt‘ derzeit. Neben der Musik rocken auch andere Sachen. Des weiteren ist die Jugend wenig revolutionär, allerhöchstens in der Menge des Feierns, denn seit neustem heißt es: Man ‚feiert‘ es. Was auch immer. Und Klugscheisser wissen, dass viele Dinge in der Not ‚überschätzt‘ oder ‚überbewertet‘ werden.

Hitliste

H I T L I S T E

Wenn Ihr noch keinen Geschmack habt, haltet Euch bitte an meinen:

Mayer Hawthorne – How Do You Do Ist sicherlich nicht so gut wie das Debutalbum, aber immernoch besser als vieles andere. Eine gelungene Mischung aus Soul und Pop und auch HipHop.
Morlockk Dilemma – Weihnachten im Elfenbeinturm Schon lustig, aktualisiert man diese Seite nicht, vergehen bei Morlockk Dilemma schon fast zwei Alben! Mittlerweile ist Weihnachten schon wieder vorbei, aber die Scheibe dreht sich immer noch lustig! Unbedingt reinhören! Ein Rap-Konzept-Album wenn man so will, es geht um den Plattenbau bzw. um den Sprung von demselben in den Tod. Jedes Stockwerk ein Song.
Jay Jay Johanson – Cockroach Hab erst in ein Stück reingehört, aber wer eine gelungene Mischung aus Melancholie und französischem Chanson auf englisch (von einem Schweden gesungen) mögen würde, dem gefällt das!
Jacques Palminger – Les Tools d’Amour Geniale Platte des Hamburgers, auf der alles Dub heißt, aber nichts Dub ist! Jeder Song eine Perle im Glitzerkleid. Hörtipp: ‚Dasein Dub‘, ‚Worte Dub‘.
Air – Pocket Symphony Goldene Wellen in alle Richtungen. Genau hier könnte ich meine Seele verlieren.
Supergrass – Diamond Hoo Ha Passt man nicht auf bei der Rubrik „Hitliste“, so gibt es die eine oder andere Band schon gar nicht mehr. Supergrass hat sich indes aufgelöst, aber Diamond Hoo Ha ist noch erschienen und wurde auch gefeiert, wie alles von der most underrated british band der 90er. Woran lag’s? Keine Skandale? Zu hässlich?
Charlotte Gainsbourg – IRM Und auch von Charlotte Gainsbourg eine neue Platte die auch gut ist, diesmal waren Air bei der Produktion dabei. Und auch ratsam ist der Kinofilm ‚Melancholia‘, da kann man sie in einer Hauptrolle bewundern.

Links


… und zwar die wichtigsten, die euch interessieren KÖNNTEN.

www.fussballdaten.de – Gott segne den Menschen, der diese Seite online gestellt hat. Hier gibt es Futter für alle Statistikfreaks!

www.leo.org – Was heißt doch gleich Glasfieberkautionsschiene auf Englisch? Hier nachgucken!

www.german.imdb.com – Wie alt war Til Schweiger bei seinem ersten Kinofilm? Wie hieß der neuste Film mit Penelope Cruz in der Hauptrolle? Solche Fragen beantwortet dir die Filmdatenbank.

www.playit.ch – Fordere ‚Dynablaster‘ oder ‚Running Nose‘ heraus zu einem packenden Online-Spiel Cannons oder 8er Ball oder… oder… oder…

www.fernsehserien.de – Hier findet man längst verschollene Folgen von Edgar Briggs u.v.a.

www.mitfahrzentrale.de – ein billigeres system als www.db.de, um durch deutsche Lande zu schippern. Und dabei lernt man noch rauchende Raser kennen.

Rechts

R E C H T S

Die folgenden Links, haben nichts mit dieser Seite zu tun.
Die Inhalte sind nicht konform mit der Meinung des Seitenbetreibers.


Quelle: National Zeitung

Wie sich eine stark rechtslastige Monatszeitung (Deutscher Standpunkt) an sportliche Themen heranwagt…

…zur Fussball-WM
Böhme, Martin Max und Dundee hätten ganz sicher mehr Tore erzielt, anders Dampf gemacht. Böhme wäre auch der beste Freistoßspezialist gewesen. Wie der das Polalendspiel umdrehte. Völler hat vor der WM gesagt, Frankreich habe vor vier Jahren auch ohne Sturm die WM gewonnen. Das hätten wir vielleicht auch geschafft, wenn nicht auch noch Ballack ausgefallen wäre. Zumal, wenn Rehmer in Bestform dabei gewesen wäre. Die zwei haben doch in den letzten Jahren die meisten Tore der Nationalmannschaft gemacht!
Es ist uns unverständlich, warum Ballack so riskant im Halbfinale spielte. Das hätte ihm Völler einimpfen müssen: Lieber läßt du ein Tor zu, als dass du eine gelbe Karte riskierst!
Wir halten es auch für falsch, dass der Rudi zweimal den Spielern ihre Frauen zugehen liess. Unseres Wissens gab es das für die Kämpfer aus Rio und Sao Paulo nicht. Er hätte zum Zeitvertreib ja mal irgendwo hinfahren und schöne Natur oder ein schönes Gebäude ansehen können. Oder mal alle je zwei 800m und 400-Meterläufe machen lassen können. Zuerst vielleicht noch je zwei 100m Läufe. Das hätte auch Spaß machen können.

Enttäuscht hat uns aber Afrika. Wir fürchteten schon, dass auch im Fussball die Schwarzen (Neger) ganz das Kommando übernehmen und die Weissen nur so eine Art Staffage bilden. Soweit dürfte es im Fussball nie kommen – wie es ähnlich im Basketball ist. – Aber es kann schon mal einen afrikanischen Weltmeister geben, die körperlichen Voraussetzungen bringen sie auf jeden Fall mit. Und sie haben auch Spieler mit Ideen.

…zur Leichtathletik
Bei den Frauen haben sie mit der Sina Schielke aus Dortmund wieder eine grosse Kanone. Wenn nicht anderweitig gedopt würde, wäre sie Favoritin über 100m . Und schön ist die!

… zur EM der Schwimmer/innen
Die Holländer haben auch wieder gute Schwimmer und v.a. Schwimmerinnen. Ja, wir erinnern unsda immer wieder an diese schönen Frauen um Ria Mastenbrock bei der Olympiade 1936 in Berlin. Aber bei allen schönen deutschen Siegen und schönen Frauen aus Holland und Dänemark, die auffallendste Figur der grossen Olympiade in Berlin war der Schwarze (Neger) Jesse Owens. 178 cm gross, 80 kg, und eine Figur! Er war auch entsprechend gut. Viermal gold! Sport macht Figur!

Mitte

R O T ist die neue M I T T E …


„…Mausi! Du schtöhnscht schon wieder so lüschtern!“
Quelle: Haitzinger ’99

Ansonsten macht euch keine Sorgenfalten wegen der K-Frage im September. Und sollte StaubVISION das Zünglein an der Waage sein, dann wird dieses Jahr vielleicht zum ersten Mal das Lager gewechselt. Wird StaubVISION nun erwachsen?

Der Fußball Tipp

Und er dreht sich doch…

d e r B A L L


 
…neue Saison, neues Glück. Es gelten wie immer die alten Regeln, meldet euch rechtzeitig, wenn ihr Punkte sammeln wollt. Drei Punkte für exakten Tipp, zwei Punkte für richtige Differenz, einen Punkt für richtige Tendenz. Wer das Tippen vergisst, bekommt ein 4:4 eingetragen. Falls er/sie punkten sollte, bekommt er/sie dennoch immer einen Punkt weniger als der Schlechteste des Spieltags. Die Einteilung in die Teams… äh… das mache ich DIESMAL nicht… vorerst nicht, 1.September ist der Stichtag, bis dahin können sich Teams bilden frei Schnauze, ein paar kommunizieren ja schon über whatsapp. Ab dem 2.September werde ich Teams bilden wenn ihr das nicht hinkriegt.
Ich für meinen Teil freue mich auf euch – und auf eine aufregende Saison vor der WM. Mein Anspruch ist diesmal: Unter die ersten Fünf – ich bin dieses Jahr der Gejagte!

P.S.: Das erste Update könnte auf sich warten lassen, denn ich habe einen neuen PC und ne neue Seite, beide werden noch eingerichtet.

Staubvision TiPPPOKAL 2012/13

 

Staubvision TiPPPOKAL 2012/13

Das Finale

Hallo Kollegen, Freunde, Bekannte, Familienangehörige von Erstgenannten!

Soeben hat ein unschuldiger Schüler (Max) die Finalbegegnung gezogen und wusste gar nicht, was er tat, aber er hat seiner Lehrerin und Vorgesetzten das Heimrecht zugelost!!! Nun steigt die Spannung, entweder der Pott muss für teures Geld nach China geschickt werden und gehört dem Seriensieger Nils, auch als kleine Entschädigung für das verpatzte Saisonfinale in der Liga – oder der Staubvision Pokaltipp beweist einmal mehr, dass hier auch die ganz Kleinen mal etwas reißen können, diesmal also in Person von Helen Zorn! Ich habe einmal in den Geschichtsbüchern nachgelesen, bisher hat es einmal Mirjam Seemann bis ins Viertelfinale geschafft. Barbara Möhrle war mal im Finale, aber damals keine Ungesetzte, weil sie im WM-Tipp bereits reussiert hatte. Und Bastian Fritzsch war im Finale auch bereits kein Unbekannter mehr, also auch nicht ungesetzt, wenn ich mich recht entsinne.

EILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNG

* Frau Zorn legt sich fest nach Rücksprache mit ihrem Bruder Markus

* Nils weiß Bescheid, er hat gut studiert und tippt 0:2

* Der wichtigste Tipp des Jahres für die beiden???

* NILS HOLT DEN POKAL – zum dritten Mal!!!

EILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNGEILMELDUNG

08.06. 04:10 MEZ Peru – Ecuador (WM Qualifikation Südamerika) Helen Zorn (ug)Nils (15) 1:3 0:2 1:0

Hier noch mal die Regeln:
Gewonnen hat
1) Exakter Tipp vor Differenztipp
2) Differenztipp vor Tendenztipp
3) Tendenz vor total daneben – logisch
4) beide Tipps daneben (oder beide tendenziell oder von der Differenz her gleich):
– Tipper A tippt Heimsieg und Tipper B tippt Unentschieden so gewinnt Tipper B bei Auswärtssieg.
– Tipper A tippt Auswärtssieg und Tipper B Unentschieden so gewinnt Tipper B bei Heimsieg.
– Tipper A tippt hohen Heimsieg oder hohen Auswärtssieg und Tipper B knappen
Heimsieg oder knappen Auswärtssieg, so siegt bei Unentschieden
der Tipper mit dem knapperen Ergebnis.
Nun kommt ne komplizierte Regel: Wieviel Tore daneben. Beispiel. Tipper A
tippt 2:1, Tipper B tippt 2:0 – es geht 0:1 aus.
Bei Tipper A fehlen einer Mannschaft
zwei Tore- ergibt zwei! Bei Tipper B fehlen einer
Mannschaft 2 Tore, der anderen eins, macht drei! Also gewinnt Tipper A.
5) Sollte der Fall eintreten,
dass Tipper A 1:0 tippt und Tipper B 0:1
und es geht 0:0 aus –
dann zählen auswärts getippte Tore doppelt, haha!
6) Sollte der unwahrscheinliche Fall
eintreten eines 1:0 und 3:0 Tipps bei
Ergebnis 2:0… muss ich mir noch was einfallen lassen.



Und so sieht der Wanderpokal aus, gedrechselt anlässlich
eines mittelalterlichen Festes in Staufen. Nun, im Jahr 2009,
ist das Prachtstück, das von seinem Stifter C.D.Weigel
mit einem Brennstab verziert wurde, zum ersten Mal
überreicht worden. Und zwar gar nicht weit von Staufen,
nämlich in Schallstadt.
Im Folgejahr wanderte der Pokal nach
Hamburg zu Nils Jande, der wie Jens
ein absolut würdiger Sieger ist/war.

Möglicherweise werden sich einige unter euch fragen,
wofür die Buchstaben auf dem Pokal stehen. Das steht ganz unten!

Hier noch einmal der Gewinner des Pokals 2009 und der Loser aus Runde 1.
Das Foto stammt von Mahela Konrath, die nach dem strengen Reglement des
Pokals die erste Runde der nächsten Pokalrunde auslosen muss.

Hier die Erklärung der Buchstaben. Die Schriftgröße ist deshalb so klein,
damit das wie eine geheime Fußnote wirkt!
Das erste ‚W‘ steht für Wissen. Dieses Wissen musst du als
Tipper einfach haben, ob du Jens-Peter oder Ursula heißt. Leverkusen-Cottbus 1:4 ist nicht sehr wahrscheinlich!
Das ‚E‘ steht für Ehrlichkeit. Nicht Ehre!
Das gibt es nur bei Musketieren. Ehrlichkeit
bedeutet, dass du deinen Tipp auch wirklich
ehrlich gemacht hast und nicht im Nachhinein,
nachdem schon zwei Tore gefallen sind in Elversberg.
Das ‚T‘ steht für Treue. Naja, den Pokal zu
tippen sollte nicht so schwer sein. In der
Liga sind es 306 Spiele. Beim Pokaltipp,
komm schon – ich bitte dich! Da sind es gerade
einmal vier, fünf Tipps bis ins Finale.
Das zweite ‚W‘ – tja. Das steht nicht für Weigel.
Das steht für Wagemut. Denn manchmal muss man
sich schon was trauen. Das heißt nicht, dass
Cottbus in Leverkusen gewinnt. Damit meine ich,
ey, nicht immer 2:1 oder 1:0. Okay, da muss ich mir
an die eigene Nase fassen.

Fortsetzungsroman: Christian Weigel – Rollo, Teil 2

„Guten Tag, sind Sie etwa Herr Fritz?!“ fragt Jürgen Fliege.
Als nächste Sandra: „Ich glaube, ich träume!“
Und die Schlangenhaut: „Wollen Sie wirklich zu uns?“
Der Grind-Experte bleibt voll auf der schwindelnen Linie: „Na klar, oder haben Sie einen anderen erwartet!?!“
Sandras Mutter kann es noch gar nicht glauben:
„Entschuldigen Sie bitte. Wir wollten nicht unhöflich sein, aber ein Mathematikgenie haben wir uns irgendwie anders vorgestellt!“ Sandras Blick hat sich ein bißchen entspannt, ihre Lippen sind leicht geöffnet, als wollten sie sagen, was das blonde, naive Köpfchen dahinter denkt:
„Scheint ja ein ganz lockerer Typ zu sein!“ Sascha seinerseits atmet innerlich auf, weil die Familie den erwarteten Nachhilfelehrer, wie er gehofft hatte, tatsächlich nicht kennt. Er packt noch einen drauf und setzt ganz auf schmierig:
„Tja, gnädige Frau, lassen Sie sich nicht von dem äußeren Schein täuschen. Es sind die inneren Werte, die zählen.“ Das Eis scheint gebrochen. Die anfängliche, berechtigte Skepsis weicht nun zugunsten der üblichen Höflichkeit. Der Vater bittet das Mathegenie herein.
„Ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen Flug?“ erkundigt er sich und lotst den jungen Mann ins Hausinnere.
„Ja danke, wenn auch ein wenig anstrengend.“antwortet Sascha.
„War wohl ziemlich turbulent, wenn ich mir die Haare so anschaue.“ bemerkt die Tochter, schon etwas arg frech zu diesem Zeitpunkt. Die Mutter daraufhin:
„Nehmen Sie Sandy bitte nicht ernst. Sie ist immer so vorlaut.“ Obwohl Sandy angenehm überrascht ist, zeigt sie Sascha die kalte Schulter. Mann, stellt die sich an, da kann sie erleichtert sein, denn mit dem kann es ja was werden, und eine Erfolgsgarantie haben die Eltern ja bestimmt nicht mitbezahlt, oder? Der Vater entschuldigt sich vorsichtshalber schon einmal bei Herrn Fritz:
„Seien Sie unserer Tochter Sandra nicht böse, aber wer lernt schon gerne in den Ferien!“ Und die gnädige Frau Mama macht von Geilheit geprägten Vorschlag:
„Wie wäre es, wenn Sie Sandy in ihr Zimmer begleiten. Dann kann Sie Ihnen gleich ihre Bücher zeigen. Und abends gehen wir zur Feier des Tages zum Essen!“ Sascha ist begeistert, an seiner Stelle würde ich mir das auch nicht zweimal sagen lassen:
„Eine hervorragende Idee, gnädige Frau. So ist es mir schneller möglich, für Sandra einen Leistungsplan aufzustellen!“ grinst er in die Runde. Sandy, die immernoch die kalte Schulter präsentiert, kommentiert diesen tollen Vorschlag mit einem
„Echt klasse! Ich kann es kaum noch erwarten!“ Sascha wendet sich der kalten Schulter zu, ja, er betatscht sie sogar.
„Also Sandra, dann laß uns doch gleich mal anfangen. Ich bin schon gespannt, wei weit ihr im Unterricht gekommen seid.“ Dabei lacht er seine neue Schülerin richtig lässig an, spielt seine Rolle perfekt. Doch seine Schülerin blökt mit verschränkten Armen:
„Hey, spar dir dein geschwollenes Gequatsche für meine Eltern!“ Hat sie das Gequatsche etwa als Gesülze enttarnt? Aber sie scheint ja nicht zu ahnen, dass sich hinter dem schleimenden Genie ein skatender, mathehassender Beau zu verbergen scheint.

In ihrem Zimmer angekommen, dreht Sandy den Spieß um:
„Eines sage ich dir gleich: Fünf Stunden Pauken am Tag fällt aus! Damit wir uns gleich verstehen!“ Eine Dachschräge. Ein blaues Teenagersofa, ein Old-Style-Telefon, ein Pseudo-Orient-Teppich, ein Quotenposter mit der Aufschrift „Expo New York“.
Sascha darauf:
„Mensch, bleib locker. Außerdem stell‘ ich die Regeln auf, denn ich bin hier der Lehrer!“ Er versucht, das Kennenlernen etwas schöner zu machen.
„Okay, wir hatten einen schlechten Start. Schwamm drüber! Zeig mir doch bitte mal deine Bücher, damit ich weiß, wo’s langgeht!“ Doch als der schwarze Haarschopf Sandys Bücher sieht, muss er schlucken.
„Oh, Mathe! Das ist nicht gerade mei… äh, deine Stärke!“ Fast hätte er sich freudianisch versprochen…
„Ehrlich gesagt nicht, Algebra ist schon stressig, aber bei Geometrie hab‘ ich gar keinen Plan. Kannst Du mir das erklären?!“ bittet Sandra, die ihn schon ganz ergeben anschaut, von unten, denn sie sitzt vor ihm, und er könnte, wenn er scharf wäre, in ihr Dekolleté schauen. Aber Sascha beläßt es dabei, verzweifelt zu sein, denn er ist eine glatte Null in Mathematik, und antwortet:
„Mmmm, im Grunde ist das ganz einfach… aber ich habe von der Reise unheimliche Kopfschmerzen. Bist du mir sehr böse, wenn wir erst morgen mit unserer ersten Lektion anfangen?!“ Jetzt setzt sich unser müdes, geplagtes Genie hin, und unsere geschundene Schülerin ist erleichtert und beugt sich über ihn:
„Prima, ich glaube, wir werden uns gut verstehen!“ Sascha fürchtet aber Jörg Haider und seine Domina, und er schlägt vor:
„Äh…deine Eltern brauchen ja nichts davon zu erfahren!“
Als Sascha weg ist, ruft Sandy gleich Tanja an.

Tanja, wie bereits erwähnt, ist Sandys beste Freundin, mit der sie durch dick und dünn gehen, und mit der sie diesen Sommer nach Italien darf. Tanja ist auch fünfzehn Jahre alt, aber in Mathe nicht ganz so schlecht. Sie ist auch topmodisch drauf, trägt ein bauchfreies Top, das kann sie, denn sie ist sportlich durchtrainiert, einem Lachen näher als einem Weinen, hat lange, gewellte, braune Haare. Diese Tanja ist nicht schlecht begeistert, als Sandra ihr folgendes am Telefon erzählt:
„Stell dir vor, dieser Mathefritze ist ein totaler Freak, den musst du kennenlernen! Können wir uns treffen?“ Tanja hat ein anderes Telefon, eher so Handyformat, klein, schwarz, handlich, und sie sagt:
„Gerne, vielleicht wird der Urlaub in Italien doch noch ganz easy!“ Schnell haben die beiden Tucken einen Treffpunkt ausgemacht in der Weltstadt München, irgendein gepflasterter Platz, mit Stufen, rundherum einige Strassencafés.

Sandra ist mit Sascha schon da, als kurz darauf Tanja mit ihren –ja, genau: Blades eintrifft. Tanja ist nur bekleidet in sommerlichen Shortpants, Knieschonern, und einem bauchfreien Shirt. Wenn das mal dem Mathelehrer nicht die Augen aus dem Schädel reißt. Noch ist es aber nicht soweit. Die beiden Erstankömmlinge stehen noch so relaxed an einem Sendlinger Tor oder sonstwo, und Sandra philosophiert so vor sich hin:
„Tanja ist meine beste Freundin! Wenn sie dabei ist, gibt’s immer was zu lachen.“ Solche Menschen mit so einer Vorankündigung haben mich meistens enttäuscht. Dann wurde der Abend so lasch wie die meisten CD-Ständer der Republik. Sascha spricht aus, was alle denken, denn niemand kennt Tanja:
„Da bin ich mal gespannt!“ In diesem Augenblick entdecken sie die heranbrausende Tanja. Sandra zu Sascha:
„Na, habe ich dir zu viel versprochen?!“ Und Sascha guckt tatsächlich schon etwas lüsterig:
„Wow, die ist ja total abgefahren… äh, ich wollte sagen, sie sieht sehr symphatisch aus!“ Scheint, als wolle er irgendeine Contenance bewahren, die aber angesichts seines extremen Outfits ohnehin hinfällig ist. Aber egal, Sascha, wir lassen dich mal machen. Tanja staunt den jungen Mann an:
„Aha, du bist also Roland, das Mathegenie?!“
Und Sandy: „Genau, im Grunde ist er gar nicht so verkehrt, er hat nur das falsche Hobby: lernen!“ Sascha, der hier unter Roland läuft, verteidigt sich:
„So wild ist das auch nicht, in der Schule läuft es eben ganz gut für mich!“ Na, so kann man es auch nennen.
Und jetzt kommt eine völlig unerwartete Wendung. Roland, Sascha, wie ihr wollt, will den Mädels jetzt zeigen, dass er nicht verkehrt ist. Einfach aus heiterem Himmel. Und genau dazu hat er dieses gottverdammte Scheisshobby, den Indikator für Ich-bin-locker-checkt-das-endlich. Und dann, wo er es brauchen könnte, hat ihm ein ziemlich dicker junger Mann, der auch noch gerne Mathe macht, seine Tasche mit seinem Scheissequipment weggenommen. Aus Schusselei. Schusseliger Matheprofessor! Es ist nicht zum Aushalten. Mit diesem Scheiss Inlineskater. Grinder. Lässig. Dreadlock! Er will sich Tanjas Blades ausleihen, hups, ja, und wenn sie nicht passen, dann scheut er auch keinen Schmerz, denke ich mir so dabei im Stillen.
Tanja: „Meine Blades?! Bist du dir sicher? Ich will nicht, daß du dir weh tust.“ Sandra schätzt die Lage absolut (Daum) korrekt (Sonja Zietlow):
„Hey, du musst uns nichts beweisen!“ Sascha aber, überzeugt von der Notwendigkeit seiner Aktion:
„Keine Panik! Ich wollte eigentlich morgen zu diesem Skate–Event, nicht umsonst habe den Spitznamen Rollo, der flinke Flitzer!“ Soso. Werden die Girls ihm diesen ausgemachten Scheiss glauben? Seit wann hat der das alles getimed, neben Nachhilfe noch ein Skate-Event? Passt das? Jedenfalls leiht Tanja tatsächlich ihre Blades, und während Rollo, der flinke Flitzer sich die Dinger anzieht, wird Sandy sauer, weil Tanja ein bißchen mit ihm flirtet. So sind sie, die Frauen. Tanja hat derweil ein paar zartblaue Stoffschuhe übergestreift.
Sascha: „Super, die passen ja wie angegossen!“ Und Tanja, ihn anhimmelnderweise angrinsend:
„Jetzt zeig mal, was du kannst!“ Sandra sitzt etwas weiter entfernt auf den Stufen, also ich will sagen, man kann die leicht verschobenen Verhältnisse schon klar ausmachen. Sandy also zu ihrer Busenfreundin:
„Hey, krieg dich wieder ein! Roland schneidet bestimmt nur auf!“ Roland, der flitzende Mathelehrer, nimmt also Anlauf, und nicht schlecht staunen da die beiden Hennen, als er plötzlich einen gewagten Air hinlegt. Hallo, einen Air. Das ist ein Begriff, den nur die Inlinefachleute kennen, es könnte auch eine Szene an der Theke vom „Runner’s Point“ sein, aber es handelt sich hier um Skaten. Inline-Skating. Der Skateur/die Skatrice springt also hoch, winkelt die Beine im Sprung an, legt den Kopf gemütlich auf die Schulter (wir erinnern uns an die kalte Schulter), so dass sich Füsse und Kopf ganz nahe kommen, gefährlich nahe. Aber es passiert nichts, weil es sich hier ja um einen Profi handelt, der von viel, viel Geld ausgeht, dass er bei einem Contest gewinnen wird, bei dem außer ihm nur Schwachköpfe antreten. Na, dann kann ja nichts passieren. Bei seinem „Air“ schreit er befreit
„Yeahhh!“ und wir halten eher den Atem an.
Tanja: „Das gibt’s doch nicht“
Sandra: „Wow, Roland! Der Typ ist ja echt gut!“
Denn die inneren Werte zählen. Während der Held der Kufen, Held der Rollen zu einem neuen Sprung ansetzt, tuscheln die Mädchen, wozu sie die Köpfe zusammenstecken, vergessen der Grabenkampf von gerade eben.
„Eigentlich habe ich ihn mir schlimmer vorgestellt.“ (Sandra) und
„Ganz passabel für einen Mathefritzen. Aber seine Haare und sein Outfit hauen mich nicht gerade um.“ (Tanja) Nachdem Sascha noch einige Jumps vollführt hat, will er die Meinung der Mädchen hören. Selbstsicher baut er sich mit seiner Hühnerbrust vor den Damen auf und grinst wie ein Honigkuchenpferd.
Tanja meinte: „Gar nicht übel!“ und ihre beste Freundin:
„Hey, ein Mathegenie als Skate-King, da kann doch was nicht stimmen?!“ Ahnt sie jetzt, dass Sascha nicht der Nachhilfelehrer ist und eigentlich nur scharf auf eine Nacht mit, na, mittlerweile egal mit welcher von beiden? Letzteres kann sie nicht. Denn sie ist naiv. Der frischgekührte Skate-King preist sich an:
„Tja Mädels, ich habe eben viele Talente!“ Sandy erscheint mir langsam schon gespenstisch, als sie ihm eine Fangfrage stellt:
„Wie lautet noch mal der Satz des Pythagoras?“ Und jetzt ahnt mal, was kommt. Es ist so dreist, das es nicht geschrieben werden dürfte. Nur das kranke Hirn eines notgeilen Autors kann dies erdenken. Da dies aber nicht der Phallus, der Fall ist, hier die wahre Geschichte: Sascha, dieses Riesenarsch, sagt zu Sandra:
„Ach, das ist einfach, aber ich verrate dir die Antwort nur, wenn ich dafür ein Küßchen bekomme!“ So, da wäre er, der Skandal.
Wenn Sandy klug wäre, dann würde sie sich das jetzt gut merken, den Eltern diesen Satz dann kurz vor Italien präsentieren, Jürgen Fliege und Mama Schlangenhaut würden daraufhin den Herrn Fritz zu sich zitieren und er solle sich bitte dazu äußern! Dann stünden die Chancen gut, dass für Sandy kein Lehrer mehr gefunden werden könne, und sie und Tanja wären gerettet. Vielleicht noch die Pädagogische Schülerhilfe, wo Sandy hintigern muss, aber so klug sind die Eltern halt dann doch nicht. Wahrscheinlich scheuen diiese Halbreichen einfach die Pein, die die Kleine auszuhalten hat, wenn sie nach den Ferien gestehen muss, dass sie nicht außer Landes war, und das auch noch, weil sie Nachhilfe in Anspruch nehmen mußte. Dann schon lieber einen dicken Mathelehrer, den man mal gerade so mit in den Urlaub nimmt.
Was passiert in der Realität? Die beiden Mädels sind entrüstet.
„Spar dir deine Machosprüche! Damit kannst du bei uns nicht landen.“meint Tanja, und Sandy findet auch klare Worte:
„Du tickst wohl nicht richtig! Auf so einen wie dich haben wir weiß Gott nicht gewartet!“ Dabei tickt sie sich selbst an ihr zartes Köpfchen, aus dem schulterlanges, blondes Haar heraussprießt. Ihr Stirnchen ist gerunzelt, das sollte es nicht sein, die gezupften, dunklen Augenbrauen nach oben gezogen.

Am Abend sitzen Sandy und ihre Eltern mit Sascha in einem teuren Restaurant. Niemand hat sich entscheidend umgezogen, auch Sandy trägt noch ihr Jeanskleid mit Spaghettiträgern. Nur Vater Fliege hat ein schwarzes Jacket übergezogen. Die Eltern haben einen Wein bestellt, Sandy einen Orangensaft (“Für mich einen O-Saft, bitte“), Sascha eine sportliche Coca-Cola. Man ist gerade bei der Vorspeise, wie es mir scheint. Alle haben bunte Salate vor sich, Sandy einen mit Mozarella und Tomate und den üblichen Basilikumblättern. Die Mutter erkundigt sich beflissentlich:
„Und, habt ihr euch schon angefreundet?“ Die Tochter mimt die Verbitterte:
„Irgendwie werden wir schon miteinander klarkommen.“ Und der Vater stellt dem Lehrer eine unangenehme Frage:
„Stimmt es wirklich, dass Sie einen Notendurchschnitt von 1,2 haben?“
„1,19 – um genau zu sein!!!“, verbessert ihn daraufhin der Gast. Der Vater ist viel zu neugierig nach Saschas Geschmack, allein, er kann diese Fragen nicht verhindern:
„Verraten Sie mir bitte, junger Mann, wie werden Sie methodisch bei der Arbeit mit Sandy vorgehen?“ Sascha bleibt bloß eine Herausrede:
„Nun, es wird gesät, gegossen und geerntet! Genügt Ihnen das als Antwort?!“ Die dummen Spiessbürger von halbreichen Eltern werfen sich einen beifälligen Blick zu.
„Oh Günther, wir haben einen richtigen Philosophen an unserem Tisch!“ So philosophisch war Günther nie, wenn ich mich richtig entsinne. Aber die Mutter Schlange erinnert sich noch oft im Stillen, und da war doch der eine damals, der heute noch manchmal schreibt, wenn er bla, bla, Landhaus Toscana sein Eigen nennt, eigenes Bistro in Nizza, ja, das ist kein halber Wohlstand mit dem Gästeklo trotz allem nach dem Eingang links. Da, bei dem durfte die Tochter nämlich wegen Mathe durchfallen, die kam trotzdem wo unter und sie hat definitiv ihre Qualitäten. Aber Günther, mit ihm zusammen musste sie halt eine strikte Linie durchhalten. Wo bleibt eigentlich ihr jüngster Spross, der vollkommen verwöhnt ist? Vor unserem inneren Auge sehen wir ihn schon. Günther gibt seiner „besseren Hälfte“ übrigens noch eine Antwort auf den „richtigen Philosophen am Tisch“:
„Ja Hildegard, ich glaube, unsere Wahl war goldrichtig!“ Auch Sandy ist beeindruckt und blickt leicht verzückt zu Sascha.
„Mmm, vielleicht tue ich Roland unrecht. Wie er meine Eltern um den Finger wickelt, ist echt klasse!“ Bitte, liebe Sandra, inwiefern tut er denn dies?

Als sie später wieder zuhause sind, begleitet Sandy Sascha zu seinem Zimmer. Plötzlich gibt sie ihm ein Küßchen auf die Wange.
„Danke, der Tag mit dir war echt nett!“ Sascha ist baff.
„Hey, ich dachte, du bist mir böse?!“ Bei dieser Gelegenheit kommen drei Ringe, die er an einer Hand trägt, zum Vorschein. Wahnsinn. Was für eine Art, Schmuck zu tragen. Sandy schaut ihn mit großen Augen an.
„Äh, sorry wegen heute nachmittag. Aber ich kann’s nunmal nicht leiden, wenn mich Jungs gleich anmachen.“ Und dazu diese ergebenen rehbraunen Augen. Da wird der Macho doch glatt zum smoothen Lover mit Kerzenempfang und Rosenblüten im Duftbad.
„Du hast recht. Normalerweise ist das nicht meine Art.“ entgegnet Sascha, der sich wenig später allein in seinem Zimmer befindet. Entnervt läßt er sich gegen die geschlossene Tür fallen.
„Oh Gott“ bricht es aus ihm heraus „was habe ich mir da nur eingebrockt!!! Wenn das mal alles gutgeht?!“

Am nächsten Morgen sitzen Ken, Barbie, Sandybaby und Saschababy beim Frühstück, alle bestens gelaunt. Der Tisch ist, wie sollte es anders sein, reich gedeckt, und die Eltern sitzen –wie auch Sandy- in Morgemänteln da, als hätten sie gerade noch etwas Unanständiges getan nach dem Aufwachen, und sich danach nur flüchtig bedeckt. Jürgen’s Brusthaare sind sogar irgendwie zum Anfassen und Dranziehen nahe. Abel del Autol weigelt sich. Sascha, der auf gepflogen kniggemässig macht, kommt daher mit:
„Ihre Gastfreundlichkeit ehrt mich wirklich sehr!“ Sandy springt für solche Umständlichkeit in die Presche:
„Roland meint, daß ihm das Frühstück schmeckt.“ Jürgen darauf:
„Danke für die Übersetzung! Auch wenn ich keine Nachhilfe bei unserem Genie habe, bin ich doch in der Lage, seine Wiorte zu verstehen.“ Sollte das etwa ein Witz sein, Jürgen?
Hildegard: „Es ist eine große Beruhigung für mich, daß Sie mit nach Italien fahren.“

Plötzlich klingelt es an der Tür. Der Vater ist etwas beunruhigt.
„Wer kann das nur um diese Uhrzeit sein? Es ist besser, wir sehen gemeinsam nach!“

Fortsetzungsroman: Christian Weigel – Rollo, Teil 3

Plötzlich klingelt es an der Tür. Der Vater ist etwas beunruhigt.
„Wer kann das nur um diese Uhrzeit sein? Es ist besser, wir sehen gemeinsam nach!“ Na, das ist mir einer. Er sieht nun wirklich nicht aus wie Bud Spencer zu seinen besten Zeiten (übrigens lebt Bud Spencer noch, er hat sich neulich ein Fussballspiel im Stadion angesehen, da habe ich ihn auf der Tribüne gesehen, im Fernsehen, versteht sich), aber für solch einen memmenhaften Satz hätte ich mir einen anderen Sprecher vorgestellt, ein Hemd wie, wie, na, fällt mir gerade keiner ein. Kommt aber noch. Sandra sprang auf und sagte:
„Bleibt sitzen, ich gehe schon!“ Und der Schwindler in der Runde dachte bei sich: „Irgendwie habe ich ein schlechtes Gefühl…“ Sandy öffnete die Tür und machte eine böse Miene zum bösen Spiel:
„Was wollen Sie, wir kaufen nichts!“
Vor der neureichen Mannschaft samt Sascha stand kein geringerer als der Junge aus dem Flughafenkiosk, der mit dem Lieblingsschokoriegel und dem Orchideenhemd, in dem er vielleicht ja auch unter einer Brücke genächtigt hat. Purpurrot angelaufen vor Scham reibt er mit seiner rechten Patschhand an seiner femininen Brusttasche, in der linken Patschhand die Tasche, die dann wohl Sascha gehört.
„Es tut mir leid, daß ich erst heute komme. Mir ist ein dummes Malheur passiert. Mein Name ist Roland Fritz, ich bin der Nachhilfelehrer!!!“
Dies scheint prompt die ganze Familie Lauer zu überzeugen: so muss ein Nachhilfelehrer aussehen: dick und unansehnlich! Des Saschas Schwindel ist aufgeflogen und die Konsequenz in Person von Herrn Haider-Lauer geht dem falschen Fuffi an den Kragen. Der wahre Roland beäugt das Ganze und kommentiert treffend:
„Der Typ hat ja nun wirklich nicht mein Format!“ Sandy, die ja nun wirklich nur ein hüftlanges Samtsatengkleidchen anhat, fleht ihren schnaubenden Daddy an:
„Bitte, Papi, laß ihn doch erst mal zu Wort kommen.“ Wie von einem furchtbaren Migräne-Muräne-Anfall greift sich Mutter Haider an die Schläfe und sagt:
„Oh Gott Günther, und wir wollten ihm Sandy anvertrauen.“ Einer, dessen methodisches Konzept säen und ernten ist, einer, der eine 1,19 im Abi hat und der Pythagoras für kleine Schlangen hält. Der dumme Sascha, also, dumm guckt er jedenfalls aus der Wäsche, meint zu seiner Verteidigung, denn der Zeigefinger seines eben noch Gastvaters droht ihn fast aufzuspießen:
„Hey, was hätte ich denn tun sollen? Es war doch nicht böse gemeint!“ Nein, das nicht. Aber denkst du ernsthaft, Hildegard und Günther können dich von einem getarnten Triebtäter unterscheiden? Ich auf jeden Fall auch nicht!!!
Der Vater ist außer sich.
„Spuck es schon aus, du wolltest uns doch bestehlen?! Wer bist du eigentlich?“
Ich, der Autor dieser Geschichte, wüßte das übrigens auch gerne. Viel mehr als seinen Namen und sein grausliges Äußeres kenne ich auch nicht. Aus welchem Hause kommt er? Wer sind seine Eltern? Sind sie geschieden, leben sie getrennt? Wer läßt denn seinen Sohn so auf die Menschheit los? Das müssen in jedem Fall Eltern sein, die locker drauf sind, so wie ihr Sohn. Und welche, die irgendwie genug Geld haben. Und seine Gesichtszüge verraten auch ein klein wenig etwas über seine Herkunft. Nicht gerade im Suff gezeugt. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Auf die wilde Frage des Hausvaters zurückzukommen. Sascha antwortet rasch:
„Ich heisse Sascha. Aber es war alles ganz anders – ehrlich!“ Sascha ist übrigens die russische Abkürzung für Alexander, für alle Dummerchen unter euch, und es werden einige sein. Günther glaubt dem Schwindler kein Wort:
„Ich zeige dich bei der Polizei an, das verspreche ich!“ Da merkt man mal wieder, dass der Günther zu allererst Angst hat um sein Eigen, erst vermutet er, dass Sascha ein Dieb ist, dann droht er mit der Polizei, seinem großen Bruder. Dass die eigene Tochter schon mit dem Dieb länger allein war, und das auch auf dem Zimmer, das scheint ihn gar nicht zu kümmern. Der arme Inlineskater versucht, sich und seine ach so prekäre Situation zu erklären, obwohl sie (seine Lage) ja am Arsch kratzen könnte. Einfach abhauen, vorher die Tasche vom Fettmops nehmen und gegen die bisherige eintauschen und ab zum Contest. Aber nein, er reisst seine Augen weit auf und muss ab jetzt seinen Ruf und die Welt retten, vor einem Mann, der lange Jahre auf ein Einfamilienhaus in einem Münchener Vorort hingearbeitet und gespart hat. Ist das nötig? Ist das wirklich nötig? Für die Geschichte schon.
„Mensch, dieser Roland ist doch an allem schuld. Er hat unsere Taschen vertauscht“ Die einzige Chance, mein Zeug wiederzubekommen, war, in seine Rolle zu schlüpfen.“ So Saschas Verteidigung. Und selbst Roland, also, der wahre Roland machte eine wohlgenährte, gute Miene zum bösen Spiel:
„Entschuldigung, Herr Lauer, aber das stimmt. Ich habe leider die falsche Tasche gegriffen. Deshalb bin ich ja auch erst heute gekommen.“ Und das Fräulein Tochter ergänzt:
„Na also, dann kann er also wirklich nichts dafür!“ Doch Sandys Vater wirft Sascha hochkant raus.
Sandy ruft noch: „Papi, du hast doch gehört, dass er unschuldig ist!“ Und der schon taub vor Wut gewordene Günther:
„Ich warne dich, wenn du dich noch einmal in der Nähe meiner Tochter blicken läßt, dann gnade dir Gott!“ Sascha ganz genervt von dem Generationenkonflikt:
„Mann, hören Sie endlich auf, ich verschwinde ja schon!“
Hm. Was glauben Sie, verehrter Leser, und noch mehr verehrte Leserin, wird die Schwuchtel wohl den Schwanz einziehen? Der ist doch spitz wie Lumpi. Also, diesen Eindruck habe ich bis hierhin gewonnen, auch wenn es eklig erscheinen mag, aber so wird die Geschichte wohl weitergehen. Es läuft auf einen Zweikampf Eltern, insbesondere Vater gegen junges, unschuldiges Paar heraus. Günther, der auf dem Granittreppenabsatz vor der geöffneten Haustür steht, wirft Sascha seine Tasche hinaus. Dabei kann man Günthers weisse Hausschläppchen sehen. Wie Badelatschen aus Stoff, aus weissem. Und dann noch ein Schlitz im Bademantel, der sein Bein über’s Knie hochverfolgen läßt. Igitt, ist das widerlich. Aber deutsche Männer sind sowieso die meiste Zeit widerlich. Er ruft:
„Hier, das ist jetzt die richtige Tasche. Hau endlich ab!“
„Vorsicht, da ist mein Equipment drin!“ spricht der arme Alexander, abgekürzt Sascha und wirft Sandy einen traurigen Blick zu.
„Es tut mir leid, Sandy. Bitte, sei mir nicht böse!“ Wehmütig schaut Sandy Sascha hinterher.
„Er tut mir so leid! Wo er jetzt wohl hingeht?!?“ fragt sich Julia. Ja, frag dich nur, du dummes, naives Ding. Hat er denn keine coole Clique in München, eine Posse, die ihn irgendwie irgendwo unterbringt, eine coole WG, wo ständig Musik läuft, man Red Bull trinkt? Muss er unter der Brücke schlafen? Oder macht er es wie Julie Delphi und Ethan Hawke in ‚Before Sunrise‘ und schläft ganz smuf einfach in einem öffentlichen Park? Na, das wäre mal was. Aber ich fürchte, dazu ist unser Knecht Ruprecht nicht in der Lage. Stehengeblieben waren wir allerdings auf dem Treppenabsatz irgendwo in München-Perlach oder München-Pasing.
Der Vater meint zu seinem Spross: „Komm rein, Kind, das ist wirklich kein Umgang für dich!“ Kleine Betriebsanleitung: Ich habe das auch so gemacht bei meinem ersten Besuch bei meiner Freundin, aber ich habe meinen echten Namen gesagt, und es hat funktioniert. Ehrlichkeit macht sich eben bezahlt.
Sandy läuft nun auf ihr Zimmer, sie hat eine Idee, und offensichtlich auch nichts besseres zu tun. Sie sitzt an ihrem Schreibtisch, zückt einen Stift und denkt so in ihrem Mädchenhirn:
„Ich muss ihm einfach helfen, dieser richtige Roland geht mir jetzt schon auf den Keks!“ Sie schreibt einen Zettel voll, voll mit einer nach links fallenden Mädchenschrift, wo die Punkte Kreise sind, und die Ausrufezeichen Kaugummis, und ein ‚u‘ aussieht wie ein ’n‘ oder auch ein ‚m‘. Oder auch ein ‚w‘. Diesen Zettel heftet sie an den Teddy, der sonst auf der Fensterbank sitzt und –wie sie- schon lange auf den blöden Prinz –wohl auch einer mit langem wallenden Haare- unter ihrem Fenster in München-Pasing vorbeireitet. Sie in ihrem Satenghemd, das sie immernoch trägt, drückt den Teddy fest an ihre bebende Brust und lugt herab us ihrem Fenschder und sieht, dass ihr Inline-Held noch da ist.
„Gott sei Dank er ist noch da unten. Hoffentlich geht er auf meinen Vorschlag ein.“ denkt sie bei sich. Sascha sitzt nichtsahnend vor dem Haus, ratlos, was er als nächstes verwechseln soll. Vielleicht seine Haare mit denen von der Oma da drüben? Aber das funktioniert nicht ohne Schmerzen, und grau möchte er so schnell nicht werden.
Er denkt: „Verdammt, was mache ich denn jetzt? Und wo soll ich nur pennen?“ Wir von Hipp fragen uns: Was hattest du dir denn vorher gedacht, oder war der Coup mit dem Flughafenshop schon auf lange Hand geplant? Unglaubliches Organisationstalent, was Sascha da bewiesen hat, einen nichtsahnenden Fettmops so zu instrumentalisieren! Da, während unser Felix von Beinbach-Anstetten noch denkt, wirft Sandy den Teddy aus dem Fenster, und sie ruft vorher:
„Psst, aufpassen!“ Und jetzt kommt etwas Erstaunliches. Eine Frau kann einigermassen zielen! Von wem hat sie das? Ich glaube, Schwabing hat einen Handballverein, bzw. hatte, jetzt sind die bestimmt abgestiegen. Erstaunt schaut Sascha hoch, als der Teddy angeflogen kommt.
„Ups! Alles Gute kommt von oben!“ Diesen Satz sagt er Sekundenbruchteile bevor er vom Teddy tödlich in den Unterleib getroffen wird, aber weiterlebt. Es war auch Schleichwerbung, denn er sagte: „Ups!“ Und das steht ja für United Parcel Service. Aber die behandeln ihre Mitarbeiter noch unfreundlicher als McDonalds seine oder IKEA, obwohl die sich duzen müssen. Ja, Duzpflicht bei IKEA. Also übelege sich gut, wer da hin will. Ich nicht. Kaum hat unser Sascha den Teddy aufgefangen, ist das Fenster schon wieder geschlossen. Weil sich Julia eine Erkältung holt? Weil ihr schlecht wird vom Fischgestank? Wer weiss es?
„Mensch Sandy“, sinniert Sascha, „was soll ich denn mit einem Teddy?“ Doch kurz bevor er das Tier achtlos wegschmeisst, entdeckt er den Zettel. Er soll zu er nächsten U-Bahn-Station gehen. Ich zitiere nochmal wörtlich:
„Lieber Sascha, geh direkt zur nächsten U-Bahn-Station direkt an der Straßenecke und warte dort! Deine Sandy.“

Nachdenklich wartet Sascha an der U-Bahn-Station. Im Hintergrund eine Oma im grauweisskarierten Catsuit und schwarzer Lederumhängetasche. Ein Fahrrad bis ans Lebensende angekettet an das Geländer, was eilig heranstürmende Passagiere daran hindert, direkt in den Schacht vor die Bahn zu fallen, sondern einen so durch das Geländer erzwungenen Bogen zu machen, der sie dann auf die Rolltreppen führt, die tief tief hinab in das wie ein Magen Darm Tee System U Bahn bla bla führt. Okay, also würde man nicht vor die Bahn fallen, höchstens auf die Rolltreppe.
Sascha denkt:„Jetzt bin ich wirklich mal gespannt, was Sandy von mir will.“ Ich schlage vor, ungezügelten Sex, sie wird dich wie das Fahrrad ans Geländer binden! Was hältst du davon? Plötzlich werden ihm die Augen zugehalten. In dem Moment ruft es aus Pascha heraus:
„Hey Sandy, jetzt weiß ich endlich, was man unter einem Blind Date versteht.“ Da drehte er sich um und erblickte einen Streifenpolizisten, der sich einen Spaß erlaubte. Nein, das war der Autor, der sich einen Spaß erlaubte. Sicher, es war natürlich Dandy. Quark, es war Sandy! Nein! Es ist Tanja. Sascha traut seinen Augen nicht. Würde ich nach so vielen Verarschungen auch nicht mehr.
„Tanja?! Was machst du denn hier?“
„Sandy hat mich angerufen und mir alles erzählt!“ Tanja, die blöde Kuh, hakt sich bei ihm ein.
„Jetzt komm erst mal mit. Ich weiß, wo du pennen kannst!“ muht sie.
Er wiehert: „Bist du eine Hellseherin? Ich such‘ tatsächlich ein Dach!“ Sascha kann es kaum fassen, als er wenig später das Gartenhäuschen von Tanjas Großmutter sieht.
„Na, wie findest Du’s? Hier kannst du erst mal bleiben.“ Jetzt gewährt also die andere dem Triebtäter Unterschlupf. Will Sandy ihrer „besten“ Freundin nur schaden und verkauft ihr den schönen Sascha als netten Typen?
„Ist ja echt abgefahren“ findet der Kerl diese Hütte. Kurz darauf schüttet er der geilen Tanja sein ach so beladenes Herz aus.
„Bitte glaube mir, ich wollte euch nicht verarschen. Ich wußte nur nicht, wie ich anders an mein Equipment rankommen soll. Ohne das kann ich den Inline-Contest vergessen.“ Heul, heul. Tröst.
„Schon okay! Sandy und ich ahben ein Herz für Freaks in Not.“ Während beide sich diese Worte in ihre Ohren flüstern, haben sie sich auf Strandliegen niedergelassen, die im Garten auf dem Rasen unter dem Himmelszelt aufgespannt liegen und sich ihren Teil denken. Sascha ist verzweifelt.
„Meine letzte Kohle hab ich in das Flugticket gesteckt. Ich muß den Contest gewinnen, sonst habe ich noch nicht mal genug Geld, um heimzukommen!“ Okay, wie wäre es mit Wochenendticket, das nächste Mal dann? 1998 war es sogar noch billiger, mein Junge! Und deine Mama? Was ist mit der? Das nenne ich sehr ausgesprochen freakig. Tanja fliegt auf diesen Scheiss herein und nimmt seine Hand, die vom Grinden und Airs-machen schon ganz zerschunden ist. Er wieder:
„Mit der Siegerprämie will ich Urlaub in Italien machen.“ Zufällig? Tanja darauf:
„Keine Panik, du gewinnst! Mit deinen Airs ist das doch kein Problem!“ Sascha ist ganz überrascht, als ihm Tanja auf einmal ein Küßchen gibt.
„Hey, wofür denn das?“
„Weil du einfach ein süßer kleiner Chaot bist!“ Hotzenplotzlich springt Tanja auf, denn ihre Oma kommt mit einer sechzehn Millimeter und zielt auf Sascha. Nein, doch nicht. Es war der Vater von Morgana. Aber was geht euch das an, zieht Leine, haut ab, ihr Blödmänner!
Weiter im Text. Tanja springt also auf und Sack zu Sascha:
„Los, hol dein Badezeug, wir gehen zum See. Sandy kommt auch!“ Sascha erwiedert:
„Ey, super Idee!“ Wie kann sie zu diesem Zeitpunkt wissen, dass der Chaot (Chaos-Tage in Marburg, vorsicht!) Badezeug dabei hat? Weiß sie, dass er nach Italien will und daher auch Baden auf dem Programm steht? Ach was, nicht Baden, Italien natürlich. Latürnich.

Zur gleichen Zeit beginnt der wahre Roland mit seiner ersten Nachhilfestunde. Sandy, die sich mittlerweile was angezogen hat, aber noch baren Fusses ist, meint konsterniert:
„Hör mal, ich habe echt null Bock auf dieses Zeug!“ Und das ist auch der Ursprung der Pisa-Studie. Lauter kleine Sandies. In jedem dritten Ei. Roland antwortet:
„Komm, du wirst schon sehen, wieviel Spass Mathematik machen kann!“ Roland ist nicht nur dick im Gesicht, sondern er hat auch ganz kurze Haare überall auf dem Kopf. Wie ein Schwein sieht er darin aus, in seinem Gesichte. Wie der Sohn vom Metzger. Er trägt immernoch seine Uhr, mit Digitalziffern statt Zeiger. Turnschuhe. Er stellt ihr die ersten Aufgaben und korrigiert sofort unmittelbar:
„Nein, die Winkelhalbierenden der Innenwinkel schneiden sich im Mittelpunkt des Inkreises.“ Dabei sieht er der Schülerin über die Schulter und ist dick, dick, dick. Sandy, die ihre blonden Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengezurrt hat, denkt bei sich:
„Mann, der geht mir mit seinem Scheiß echt auf den Wecker!!“ Ihre Gedanken schweifen immer mehr ab.
„Puh“, denkt sie, „Tanja hat’s gut! Sie amüsiert sich jetzt mit Sascha am See, und ich hänge hier mit diesem Einstein für Arme ab!“ Einstein war Jude. Walt Disney wollte keine Juden in seinem Betrieb haben, sagt die National Zeitung. Aber stimmt das? Roland jedenfalls merkt, dass Sandy völlig unkonzentriert ist.
„Hey Sandy, was ist los? Machst du schon schlapp?“
„Äh… Ehrlich gesagt, ja. Was hältst du davon, wenn wir zum Baden gehen. Dann kann ich dir gleich meine Freundin Tanja vorstellen.“ Sie grinst mit dem Grinsen und der Galanz eines Autoverkäufers. Große Augen. Und Roland? Wird er? Roland gibt sich geschlagen. Zusammen mit seinem Blatt voller Aufgaben verneigt er sich vor seiner angeschlagenen Patientin und spricht die Abdankung to the throne:
„Okay… ich will dich am ersten Tag nicht gleich überfordern.“ Das ist sehr klug von Roland, und überhaupt wird uns dieser Fleischberg noch öfters mit Klugheit und Weisheit beglücken.

Szenenwechsel, Ortswechsel. Sascha und Tanja sind bereits am See. Da läßt es sich bequem am Ufer sitzen. Vielleicht hat unser männlicher Überflieger ja schon ein weiteres Mal bewiesen, wie ultra mega sportlich er ist und hat Steine auf dem Wasser hüpfen lassen. Aber wir wissen es nicht, denn wir waren nicht dabei und diese Geschichte ist nicht in der allwissenden Erzähler-Stil-Weise geschrieben. Okay, ich könnte mich wie Roland breitschlagen lassen und es kurz mal wissen. Breit schlagen ließ sich übrigens auch Edmund Stoiber – und zwar zur Kanzlerkandidatur für die CDU/CSU, ein aussichtsloses Unterfangen, aber wenn er eben unbedingt will?
Zurück zu Saschinski und Tanjoschka. Sie merken nicht, dass Sandy und Roland nach einer Weile dort ankommen. Sacha zu Tanja:
„Hat Sandy gesagt, ob sie diesen Wackelpudding mitbringt?“
„Nein, bleib also erstmal in Deckung, bis ich die Lage gepeilt habe.“ Langsam, Freunde. Wackelpudding finde ich echt rassistisch. Zweitens: Was ist so schlimm daran, wenn der Wackelpudding mitkommt? Das ist doch nicht ansteckend, wenn einer fett ist oder gut in Mathe ist, mann! Da kann doch DER nichts dafür! Also ich setze mich voll für den Roland ein, ihr auch? Macht mit, organisiert euch! Werdet Mitglieder und werbt selber wiederum Mitglieder. Aber anstatt hier illusorisch zu werden, lieber das was (Christ-Stollen!!!) passiert: Als Tanja Sandys Stimme hört und Roland bei ihr entdeckt, schiebt sie Sascha ins Gebüsch. Dieser faucht:
„Ey, was geht ab?“ Tanja erklärend:
„Lass dich bloß nicht blicken, sonst kommen wir in Teufels Küche.“ Vielleicht könnte nämlich der Lehrer dem Sandravater erzählen, dass sich der Hippie immernoch inder (statt Kinder!) Nähe seiner Tochter aufhält! Schlimm! Es kann verheimlicht werden: Roland hat Sascha nicht bemerkt! Yippie! Die Schnulze kann weitergehen! Der Wackelpudding entledigt sich langsam seiner hawaiianischen Tracht und, als er so da hockt, in der Wiese, irgendwie auch gar nicht beschämt ob seiner weissen Körperfülle, sagt er:
„Himmlische Ruhe… Sandy, kann ich meine Sachen in deine Tasche packen?“ Tanja, auch schon im Bikini, bafft ihn an:
„In ihrer Tasche ist aber kein Platz für ein Einmannzelt.“ sagt sie und zeigt lässig auf die Tasche. Sandy, die in der Wiese sitzt, und sich gerade den Rock herunterlässt, übrig bleibt ein roter Bikini, sagt zu Roland, dem Dicken:
„Gib her, das geht schon noch rein – aber dafür mußt du uns die Luftmatratze aufblasen.“ Frech, frech, die Gören. Aber es kommt noch besser. Während Roland, das Keyboard, mit de Luftmatratze beschäftigt ist, tuscheln die Mädchen miteinander.
Tanja zu ihrer Freundin: „Sascha wartet im Gebüsch, aber vorher müssen wir Rollo noch entsorgen.“ Sandy ganz knitze zu der Tanja:
„Ich hab‘ auch schon eine Idee!“ Als Roland kurz darauf die Luftmatratze aufgebladen hat, sind die Mädchen bereit, ihren Plan durchzuführen.
„Fertig!“ schallt es von hinten aus dem Buddha heraus, froh wie ein Kind, das Pippi oder A-a gemacht hat und es stolz der Mami präsentiert. Die beiden Teenie-Muttis honorieren das Erstlingswerk auch mit einem „Rollo, du bist ein echt starker Typ!“ (Tanja) und „Wir haben uns auch eine Überraschung für dich ausgedacht.“ (Sandra) Was Aufblasen – das können unsere Mädels nicht, aber ausziehen, das können sie. Und diesen Vorschlag wollen sie dem armen Roland unterbreiten. Und dieser kann sich ja bekanntlich aufgrund weiblicher Nicht-Beachtung beklagen. Beim Allerhöchsten. Oder bei dem, der ihm die Fett-Gene vermacht hat. Oder ihn abgefüllt mit Ballackstoffen und Kohlenhydranten. Sandy zieht Roland zum Wasser:
„Runter mit dem Zeug! Jetzt ist Nacktbaden angesagt.“
„Du genierst dich doch nicht, oder?!“ fügt Tanja hinzu, die sich das Grinsen nicht hinter dem Ba-Ba-Berg halten kann.
„Äh… ich weiss nicht…“ stammelt unser Roland, und, mal Hand auf’s Herz, hätten wir nicht auch gezögert – egal wie geil die Damen auch immer gewesen wären? Roland steht da, in der kleinen Bucht, in seiner blau-gelben Wassershort, und Schwimmringen um seine Hüfte, natürlichen Schwimmringen, vesteht sich. Dann läßt er sich doch breitschlagen, wie Edmund Stoiber, aber das hatten wir ja schon. Er bittet die Nixen:
„Könnet ihr euch nicht umdrehen?“